Wohnen & Therapie

Ziele, Methoden und Maßnahmen der sozialtherapeutischen Arbeit (Wohnen mit Tagesstruktur)

Ziele der Arbeit sind die körperliche, psychische und soziale Stabilisierung, um die Eingliederung in ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben zu erreichen und neue Perspektiven (Beschäftigung, Schulabschluss u.a.) zu erschließen.

Jeder Bewohner*in wird innerhalb von 90 Tagen in eine Leistungsberechtigten- gruppe (LBGR 1 – LBGR 3) nach dem Schlichthorster Model eingestuft.

In dieser Zeit finden erste Gespräche in Vorbereitung der Hilfeplanung mit dem Bezugsbetreuer und dem begleitenden Dienst der Einrichtung statt.

Dann werden gemeinsam mit dem Bewohner*in, dem Kostenträger und der Einrichtung Zielvereinbarungen erarbeitet, die dann im Laufe des Aufenthaltes begleitet und ausgewertet werden. Daraus ergeben sich neue Zielstellungen und Perspektiven, die über den Hilfeplan der Einrichtung mit dem Bewohner*in weiter vereinbart werden und nur mit dessen Zustimmung umzusetzen sind. Die Dokumentation zu den Zielstellungen erfolgt kontinuierlich nach Vorgabe des Hilfeplanes.

Umgang mit Drogen und Alkohol

Die Einrichtung Wohnheim Forum ist keine Suchteinrichtung.

Der Konsum von Drogen und Alkohol ist in der Einrichtung verboten (Innen und Außengelände) und in der Hausordnung vermerkt.

Bei Verdacht und Verstoß gegen die Regeln, werden vom Betreuungspersonal Zimmerkontrollen durchgeführt. Bei akutem Fehlverhalten (unmittelbarer Konsum in den Zimmern und Auffinden von Drogen und Alkohol) erfolgt der sofortige Einzug der Mittel und Benachrichtigung der gesetzlichen Betreuer sowie Information an die Polizei, wenn ein Straftatbestand nach dem Betäubungsmittelgesetz festgestellt wird. Hier erfolgt in jedem Fall eine Anzeige. Neben einer Abmahnung erfolgt im schlimmsten Fall die fristlose Kündigung.

Die Einrichtung bietet folgende Hilfen an:

– Beratung und Aufklärung (Einzelgespräche, Gruppengespräche)

– Hilfe bei der Suche nach geeigneten Therapieeinrichtungen

– Vermittlung von Beratungsstellen

Gruppen

Kreativwerkstatt

Im konkreten Handeln können Bewohner*innen ihre Stärke erleben, Methoden zur psychischen Stabilisierung erarbeiten und Veränderungspotentiale aufdecken. Materialien, Techniken und Methoden werden nach persönlichen Vorlieben, aktueller Verfassung und individuellen Fähigkeiten ausgewählt.

Hirnleistungstraining

Hier werden kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Konzentration trainiert. Durch das Gruppensetting bietet sich die Möglichkeit, soziale Kompetenzen auszubauen. Die zielgerichteten Begegnungen mit dem Mitbewohner*in spiegeln Alltagssituationen wieder, zum Beispiel den Umgang am Arbeitsplatz.

Spiel – und Aktivitätsgruppe

Gemeinsam werden Outdooraktivitäten, Spiele und Aktionen wie gemeinsames Backen durchgeführt, um miteinander in Kontakt zu kommen und freudvolle Freizeitaktivitäten kennenzulernen

Medizinische Betreuung und Pflege

Die Wohneinrichtung Haus Forum ist keine Pflegeeinrichtung.

Die Bewohner*innen haben jederzeit die Möglichkeit, externe Pflegeleistungen und andere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.

Durch teilweise langjährige chronisch verlaufende psychische und organische Erkrankungen benötigen die Bewohner*innen tägliche Hilfe, die wir anbieten in Form von:

  • Unterstützung bei der Grundpflege (Körperhygiene u.a.)
  • Unterstützung bei der Behandlungspflege (Medikamente, RR u. BZ u.a.)
  • Erstversorgung bei Wunden u.a.
  • Notwendige Begleitung zu Ärzten, Fußpflege, Krankengymnastik u.a.
  • Nachsorge nach Krankenhausaufenthalt
  • Beratung und Aufklärung sowie Vermittlung zu Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen
  • Begleitung und Vermittlung zu Fachärzten (Zahnarzt, Urologe u.a.)
  • Beratung und Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Therapieeinrichtungen extern, Antragsstellungen u.a.
  • Begleitung und Beratung bei Begutachtungen (MDK) und Arztvisiten im Haus intern und extern

Ergotherapie

Die heiminterne Ergotherapie unterstützt die Bewohner*innen, ihren Alltag selbstbestimmt zu bewältigen. Alltagsbezogene, handwerklich-kreative und beratende Einzel – und Gruppenangebote unterstützen das Erreichen individueller Ziele.

Einzeltherapien

Im Rahmen der Einzeltherapien werden die im Hilfeplan beschlossenen Ziele der Bewohner in kleinschrittige Unterziele zerteilt, sodass der Therapieverlauf und -fortschritt klientenzentriert und transparent gestaltet ist

Besondere Therapieangebote

STEPPS

Der Begriff „STEPPS“ steht für „Systems Training for Emotional Predictability & Problem Solving“ und bedeutet so viel wie „Die Vorhersehbarkeit von Emotionen und das Problemlösen systematisch trainieren“

Es ist ein Angebot für Menschen, die von einer Störung der Emotionsregulation betroffen sind

Das Kernproblem von Personen mit einer Störung der Emotionsregulation zeigt sich darin, dass ungewollt stark auf emotionale Reize reagiert wird und das „emotionale Ausgangsniveau“ nur erschwert erreicht werden kann

In individueller Absprache kann STEPPS im Gruppensetting, im Einzelsetting oder nur in Auszügen bearbeitet werden.

STAIRWAYS

Dieses Trainingsprogramm ist die nächste Stufe des STEPPS-Programmes, hier werden die Basisfertigkeiten aus STEPPS vertieft und intensiv verfestigt.
Während STEPPS Schritt für Schritt den Weg aus der Krisenspirale navigiert, wird mittels STAIRWAYS die Treppe zur selbstbestimmten Lebensgestaltung beschritten.
Diese sieht für jede Person sehr anders aus, weshalb STAIRWAYS in Einzelsetting stattfindet.
Der Begriff STAIRWAYS ist eine Abkürzung der vermittelten Fähigkeiten:

  • Setting Goals (Ziele setzen)
  • Trying new Things (Neues ausprobieren)
  • Anger Management (Umgang mit Wut)
  • Impulsivity Control (Impulskontrolle)
  • Relationship Management (zwischenmenschliches Verhalten)
  • Writing a Skript (schwierige Situationen vorbereiten)
  • Assertiveness Training (Training sozialer Kompetenzen)
  • Your Choice (sich zwischen Alternativen entscheiden)
  • Staying on Track (am Ball bleiben)

Unser Konzept zum Download